Verlagsgeschichte
1902
1905
Lancierung des Gratisanzeigers “Graubündner General-Anzeiger” durch die “Buchdruckerei Bischofberger & Hotzenköcherle”, Redaktor: Georg Fient
1911 – 1917
Publikation der Gratisjahresschrift “Bündnerisches Haushaltungs- und Familienbuch” durch Bischofberger & Hotzenköcherle, redaktionelle Leitung: Georg Fient
1914
Eröffnung des eigenen Druckereigebäudes an der Ecke Masanser- und Quaderstrasse, im Bernhardschen Haus in Chur; Gründung der Kollektivgesellschaft Bischofberger (60 %) und Hotzenköcherle (40 %)
1927 – 1942
Fortsetzung der Herausgabe des “Haushaltungs- und Familienbuches” (verm. ohne 1941)
1928
Namensänderung von “Bischofberger & Hotzenköcherle” zu “Bischofberger & Co. Buchdruckerei Untertor”
1935
Tod des Firmengründers Jakob Bischofberger, Übernahme durch dessen Sohn Jacob Bischofberger
1945 – 1948
Herausgabe des Bündner Jahrbuchs als “Neue Folge des <Bündnerischen Haushaltungs- und Familienbuches>” durch den Verlag Bischofberger & Co. nach neuem Konzept, unter der Redaktion der Dres. Gian Caduff, Karl Lendi und Peter Metz; Umschlagseite von Otto Braschler; mit Unterstützung des “Kleinen Rates”
1959
Wiedererscheinen des “Bündner Jahrbuchs Neue Folge” unter zeichnender Redaktion von Peter Metz, gestützt durch die Redaktions-Kommission Dres. Gian Caduff, Karl Lendi und Paul Müller-Schneider mit Druck und Verlag Bischofberger & Co. Eintritt von Georg Weisstanner (geb. 1934) in die Bischofberger Druckerei. Umschlagseite Leonhard Meisser
1972
Tod des Verlegers Jacob Bischofberger (jun.); Übernahme von Druck und Verlag durch Georg Weisstanner, Enkel des Firmengründers
1994
Übernahme der Redaktion des Bündner Jahrbuchs durch Peter Metz (jun.)
1995
Verlegung der Druckerei an die Ringstrasse 32 in Chur.
1998
Auflösung der Druckerei Bischofberger & Co. Übernahme der Zeitschrift “Bündner Jahrbuch” durch Peter Metz (jun.), Druck der Ausgaben 1999 und 2000 bei CDC (Copy Druck Chur, Fredi Stäheli heute Ivan Stäheli); Administration durch Salabim (heute chur@work), Chur; Titel “Verlag Bündner Jahrbuch”. Umschlagseite Leta Peer
1999
Typografische Erneuerung des Satzes durch Valerio Zanetti, Tarasp

2000
Druck des Bündner Jahrbuchs bei der “Druckerei Casutt AG” und erstmals Herausgabe des Beiheftes SCALA; Einführung von ISSN und ISBN; Typographische Erneuerung durch den Setzer Andreas Putzi
2007
Namensänderung von “Verlag Bündner Jahrbuch” in “Tardis Verlag”, Einzelfirma von Peter Metz (jun.)
Beitritt zum Verlegerverein Bücher aus Graubünden
2008
Aufbau einer Homepage
2016
Digitalisierung aller Jahrgänge www.e-periodica.ch
Neuer Titel: Kunst und Kultur Graubünden. Bündner Jahrbuch
Erweiterung der Redaktion: Gisela Kuoni (Kunst), Stephan Thomas (Musik).
2019
Überarbeitung der Homepage
2020
Patronate: Bündner Kunstverein – Bündner Kantonalgesangverband
Typografie: neu bei tipic ag, Chur und Savognin
Thomas Kaiser (Literatur) – bis 2023
2022
Neu in der Redaktion:
Ginia Holdener (Kunst), Ricarda Müller (Kunsthandwerk);
Gisela Kuoni beendet ihre Tätigkeit als Redaktorin von Kunst und Kunsthandwerk